Professionelles Credit Management ist erfolgsentscheidend
Die Professionalisierung des Credit Managements steht bei zahlreichen Unternehmen ganz oben auf der Agenda für das kommende Jahr. Schließlich haben sowohl KMU wie auch große Konzerne erkannt, dass ein optimiertes Credit Management Forderungsausfälle vermeiden hilft, indem bereits im Vorfeld entsprechende Maßnahmen – also beispielsweise der Verkauf offener Forderungen ganz unabhängig von deren Status – ergriffen werden. Die Prozesse eines zertifizierten internen Credit Managements sowie externe Audits tragen maßgeblich dazu bei, die Liquidität eines Unternehmens nachhaltig zu verbessern. Auch wird ein Höchstmaß an Organisations-Transparenz erreicht, die als Nachweis beispielsweise von Kreditversicherer, Banken oder auch Wirtschaftsprüfern hoch angesehen ist. Bei der Professionalisierung des Credit Managements sollten sowohl Prozesse und Abläufe als auch die involvierten Mitarbeiter gleichermaßen berücksichtigt werden. Das bloße Installieren und Betreiben einer Credit-Management-Software alleine kann nicht zu einer besseren und ganzheitlichen Risikobewertung beitragen.
Gefahr erkannt – Zahlungsausfall gebannt
Gespannt beobachten Entscheider die aktuelle Entwicklung des Credit Managements, weil sie wissen, dass mit einer professionellen, technischen wie auch persönlichen Einschätzung von Risiken auch eine Sensiblisierung für eventuelle Zahlungsausfälle einher geht. Abteilungsübergreifend lassen sich mit entsprechender Professionalisierung des Credit Managements viele Forderungsausfälle vermeiden oder potentiellen Zahlungsausfällen früher entgegenwirken. Je besser das Zahlungsverhalten, die Bonität und Liquidität von Lieferanten, Kunden und anderen externen Dienstleistern eingeschätzt und im gesamten Unternehmen dargestellt wird, desto professioneller kann mit eventuellen Risiken bezüglich eines Zahlungsausfalls, Zahlungsverzögerungen, etc. umgegangen werden.
Verkauf offener Forderungen als ein Baustein unter vielen
Eine mögliche Folge der Professionalisierung des Credit Managements sehen einige Experten in der weiteren und kostengünstigen Auslagerung offener Rechnungen, beispielsweise über die innovative Online-Forderungsbörse von Debitos. Hier können Unternehmen aller Größen offene Rechnungen schnell in Liquidität verwandeln. Damit lassen sich neben einer sofortigen Verbesserung der eigenen Bilanzkennzahlen auch umgehend gebundene Mittel freisetzen. Neben maximaler unternehmerischer Flexibilität aufgrund fehlender Rahmenverträge oder Vertragsbindungen überzeugt die Entscheider auch die einzigartige Transparenz bei Debitos. Hierfür sorgen neben dem kompetitiven Auktionsverfahren auch die Möglichkeit, einen frei wählbaren Mindestpreis zu setzen sowie die Vermeidung späterer versteckter Kosten. So trägt Debitos als Marktplatz für offene Rechnungen seinen Teil als Baustein für eine professionelles Credit Management bei.