Hohe Dunkelziffer bei drohenden Privatinsolvenzen
Die Zahl der Privatinsolvenzen in Deutschland steigt. Waren es im vergangenen Jahr 105.000 Privathaushalte, die Zahlungsunfähigkeit anmelden mussten, werden es im laufenden Jahr sogar wohl 130.000 Privatinsolvenzen sein. Noch beunruhigender als diese Zahlen ist jedoch die hohe Dunkelziffer drohender Privatinsolvenzen. Mit dieser Dunkelziffer sind jene Personen gemeint, die de facto zahlungsunfähig sind, den offiziellen Weg in die Privatinsolvenz jedoch noch nicht beschritten haben. Bei Betrachtung der Zahlen aus dem Creditreform SchuldnerAtlas 2012 wird deutlich. dass zum Stichtag 1. Oktober rund 6,6 Millionen Bürger über 18 Jahre überschuldet waren und nachhaltige Zahlungsstörungen aufwiesen. Eine nicht unerhebliche Zahl dieser Bürger wird, sofern nicht bereits geschehen, noch Privatinsolvenz anmelden.
Gesucht: Gründe für Anstieg der Privatinsolvenzen
Warum die Zahl der Privatinsolvenzen seit einigen Jahren auf kontinuierlich hohem Niveau verweilt, ist schwer zu beantworten. Euro-Krise und niedriges Zinsniveau tragen vermutlich dazu bei, dass Privatpersonen ihr Geld eher ausgeben als es anzulegen bzw. zu sparen. Vor allem jüngeren Personen scheint auch immer mehr das Verständnis zu fehlen, dass sie bei einem Ratenkauf eine vertragliche Bindung eingehen, die nicht bereits nach der ersten bezahlten Rate abgegolten ist. Ein Indikator hierfür ist das konstant hohe Konsumklima in Deutschland. Aber auch aufgrund der geplanten Verkürzung der Wohlverhaltensperiode von aktuell sechs auf drei Jahre wird die Entwicklung der Privatinsolvenzen in Deutschland beeinflussen. Diese schuldnerfreundliche Regelung wird laut Experten dazu führen, dass überschuldete Privatpersonen mit Aussicht auf eine kürzere Phase des Wohlverhaltens schneller Insolvenz anmelden.
Gefunden: Lösungen für Gläubiger
Auch wenn schuldnerfreundliche Regelungen helfen können, insolventen Privatpersonen einen Neuanfang zu erleichtern, dürfen die berechtigten Interessen der Gläubiger nicht vernachlässigt werden. Eine besonders flexible Lösung für die Anliegen der Gläubiger existiert schon heute. Mit Debitos haben wir eine webbasierte Plattform für Gläubiger geschaffen, über die Forderungen im transparenten Auktionsverfahren verkauft werden können. Auf diese Weise lässt sich die Unabhängigkeit von der Zahlungsmoral der Schuldner erhöhen, denn schließlich können Forderungen mit Zahlungszielen in der Zukunft ebenso wie kaufmännisch ausgemahnte oder sogar titulierte Forderungen einzeln oder im Paket gehandelt werden.