Freischwimmer für Schwarmfinanzierung
Damit Kommunen und Gemeinden die Freibadsaison erfolgreich einläuten können, bedarf es in der Regel mindestens zweier Akteure, die mitspielen: Dem Wetter und dem Geld. Wie viele andere kommunale Einrichtungen auch Freibäder aber weniger unter fehlendem Sonnenschein als vielmehr unter städtischen Sparzwängen. Mitte 2011 ersann die Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt daher einen Rettungsring, um dem lokalen Freibad einen gut 300.000 Euro teuren Freischwimmer zu ermöglichen. Die Sparkasse initiierte ein Schwarmgeld-Projek und finanzierte mithilfe von Crowdfunding die Rettung des Freibads von Gummersbach-Bergneustadt. Dabei steuerte die Bank selbst 100.000 Euro dazu bei, dass die Freibadsaison im vergangenen Jahr wieder ausgerufen werden konnte. Neben der lokalen Wirtschaft investierten auch zahlreiche Bürger in die Erhaltung eines Stücks Lebensqualität.
Crowd„fun“ding für kommunale Projekte könnte Schule machen
Das Beispiel des Freibads Gummersbach-Bergneustadt zeigt, dass das Sammeln von Geldern über einen „Schwarm“ auch Spaß machen kann. Nicht ganz uneigennützig inszenierte die Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt die Finanzierung des Freibads als massentaugliches Event: Neben dem tagesaktuellen Spendenstand auf der Homepage der Sparkasse wurde der Spendenstand auch über Twitter und andere Social-Media-Kanäle verbreitet. Für die Sparkasse und andere Großspender sprang neben ausführlichen Presseberichten am Ende eine Hinweistafel im Eingangsbereich des Freibads heraus. Aufgrund des erfreulichen Erfolgs bleibt zu hoffen, dass dieses positive Beispiel Schule machen und Nachahmer für die Finanzierung kommunaler Einrichtungen finden wird. Frank Grebe, Sparkassendirektor der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt, sieht durchaus eine Zukunft für ähnliche Projekte: „Crowdfunding wird mit Sicherheit zu einem wichtigen Instrument heranreifen, da kommunale Unterstützung zukünftig eher geringer als höher ausfallen wird.“
Innovative Konzepte in der operativen Unternehmensfinanzierung
Während in Crowdfunding viele externe Investoren ein Projekt finanzieren, stehen Unternehmen bei der eigenen Finanzierung auch andere Wege offen. Auch bei der operativen Finanzierung sorgen innovative Konzepte dafür, dass bankenunabhängig die Liquidität in Unternehmen erhöht werden kann. Ein besonders flexibles Instrument in diesem Zusammenhang bietet die Debitos Forderungsbörse. Die Online-Plattform ermöglicht Unternehmen, liquide Mittel aus bereits erzieltem Umsatz zu ziehen, noch bevor Forderungen gegenüber Kunden das Zahlungsziel erreicht haben. Der Verkauf der Forderungen funktioniert nach dem bekannten Auktionsprinzip – und sorgt durch den Wettbewerb zwischen den Käufern neben transparenten Preisen auch dafür, dass der Verkäufer stets seinen Erlös maximiert. Der Schwarm bietet, aber ganz darwinistisch gewinnt in diesem Fall eben nur der höchste Bieter.