Bank, Unternehmen und Basel III: Gemeinsam(e) Lösungen finden
Die grundsätzliche Idee hinter Basel III ist zu begrüßen: Banken müssen bessere Eigenkapitalquoten aufweisen, um die Einlagen der Sparer sicherer zu machen. Aber die anstehenden Neuerungen in der Bankenaufsicht bringen nicht nur Gutes. Vor allem beim deutschen Mittelstand als indirekt betroffenem Wirtschaftszweig löst Basel III gemischte Gefühle aus. Schließlich gehen die meisten Unternehmer davon aus, dass als direkte Folge der strengeren Eigenkapitalvorschriften eine Finanzierung mit Fremdkapital in Form klassischer Darlehen für den deutschen Mittelstand teurer wird. In der Folge setzen gerade mittelständische Unternehmen mehr und mehr auf innovative Alternativen wie den Verkauf auch einzelner Forderungen über die Debitos Forderungsbörse.
Sparkassen und Genossenschaftsbanken passen Regelwerk an
Experten beobachten parallel zu diesen Entwicklungen, dass Kreditinstitute ihre Regelwerke anpassen, da „die Finanzierung des Mittelstands zum Geschäftsmodell gehört und historisch in deren Satzungen verankert ist“, so Armin Zimmermann, stellvertretender Vorstand bei der Sparkasse Duisburg. Ziel sei, den Betriebsmittelkredit als primäres Finanzierungsinstrument des Mittelstands zu erhalten – und auf diese Weise den Sparkassen ihr Geschäftsmodell zu sichern. So sollen weitere Faktoren bei der Kreditvergabe an den Mittelstand besser berücksichtigt werden. Hierzu zählen vor neben den klassischen Rating-relevanten Kennzahlen auch die Informationspolitik der Unternehmen gegenüber den Banken sowie eine professionelle Nachfolgeregelung. Nichtsdestotrotz gilt es nach wie vor als wichtige Aufgabe für Geschäftsführer im Mittelstand, sich noch stärker als bisher nach weiteren und von den Ratingfaktoren der Banken unabhängigen Optionen umzusehen. Je nach Situation stellen traditionelle Kapitalquellen nämlich nicht immer die beste Möglichkeit dar.
Basel III betrifft alle Kreditkunden
Nicht nur der deutsche Mittelstand schaut den noch strengeren Kreditvergabekriterien durch Basel III entgegen. Hiervon sind prinzipiell auch alle anderen Kreditkunden betroffen. So werden auch Konsumenten im Zweifelsfall mehr Zinsen oder eben Sicherheiten für ihr Darlehen aufbringen müssen. Doch gerade der Mittelstand als Motor der Wirtschaft weiß, dass der Verteuerung der Kredite und der Verschlechterung der Konditionen möglichst schnell entgegengewirkt werden muss. Liquidität ist schließlich vorhanden, und Unternehmen können sich den Anlagedruck von Investoren zugute machen. Nicht zuletzt deshalb nutzen bereits fast 500 Unternehmen Debitos, um ihre Forderungen kurzfristig in Liquidität umzuwandeln.