Bayer klagt über Zahlungsmoral der öffentlichen Hand
Auch das Gesundheitswesen kann kränkeln. Im schlimmsten Fall ist es gar Träger eines pandemischen Virus und gefährdet damit all jene, die sich in seinem miitel- und unmittelbaren Umfeld aufhalten. Wenn diese jedoch vom Fach sind, wissen sie Vorkehrungen zu treffen, um sich nicht anzustecken. So geschehen beim Pharma- und Chemiekonzern Bayer. Dieser agiert bekanntlich weltweit, ist aber in der Euro-Zone zu Hause. Genau dort ist momentan eine wirklich grassierende Krise im Gange, die nicht nur den Euro in Frage stellt.
Die Bayer AG erhöht ihre liquiden Mittel
Auch die Liquidität von Unternehmen wie Bayer wird dadurch auf die Probe gestellt. Der Pharmakonzern handelte nun entsprechend und stockte seine Geldreserven auf. Diese betragen nun etwa 3,8 Milliarden Euro. Grund dafür sind laut Bayer-Finanzchef Werner Baumann inakzeptabel hohe Außenstände im öffentlichen Bereich, konkret gegenüber staatlichen Krankenhäusern in Italien oder Provinzregierungen in Spanien. Die Höhe der offenen Rechnungen bewege sich im signifikanten dreistelligen Millionen-Euro-Bereich, so der Finanzmanager. Aus Angst, dass Italien oder auch Spanien die offizielle Staatspleite verkünden könnten, sichert Bayer seine Liquidität nun mit gut dem Fünffachen dessen, was normalerweise üblich ist.
Offene Forderungen oder offene Wunden?
Nicht nur der Pharma- und Chemieriese aus Leverkusen wappnet sich gegen mögliche Zahlungsausfälle. Auch kleine und mittelständische Unternehmen setzen auf mehr Liquidität bei drohenden Engpässen, falls Kunden ihre offenen Rechnungen nicht oder verspätet begleichen. Das Berliner Start-up Debitos hat sowohl für große Unternehmen wie auch für den Mittelstand das perfekte Medikament im Sinne einer innovativen Finanzspritze entwickelt. Auf dem einzigartigen Online-Marktplatz für den Kauf und Verkauf offener Rechnungen können offene Forderungen unabhängig von deren Alter und Status schnell und bequem in Liquidität umgewandelt werden. Dabei wird aufgrund des Auktionsverfahrens stets ein transparenter Marktpreis erzielt. So sind Unternehmen besser versorgt, was künftige Entzündungen der Wirtschaft angeht.